Beiträge: 2.084
Themen: 19
Registriert seit: Oct 2017
Bewertung
31
Android-Gerät: Pixel 3
LineageOS Version: 18
Danke gegeben: 264
Danke erhalten: 418
Akkukapazität und Akkuleistung sind zwei verschiedene Dinge. Das Telefon schaltet sich ab wenn Spannung oder Strom zu stark sinken. Die Sinken zu stark wenn der Innenwiderstand des Akkus zu hoch [ist|wird]. Der ist zu hoch wenn "billig" gebaut wird.
Manche Telefone kennen ein "neu einmessen des Akkus". Da wird im ausgeschalteten Zustand der Akku entleert und dann in einem Zug durchgeladen bis er voll ist. Eventuell gibts das so auch beim OP5?
Google Pixel 3 mit LOS18.1 + Magisk + OpenGApps
Die folgenden (1) User sagen llluuuzzziii Danke für diesen Beitrag:
Frank1962 (27.11.2021)
db91595
Nicht registriert
Kurzer Ausflug in "Spannung, Strom, Leistung, Accu".
Am Anfang war Spannung. Ohne Spannung passiert nichts.
Dann wurde ein "Verbraucher" (Widerstand) an die Spannung angeschlossen.
Je nach Höhe der Spannung und Größe des Widerstand fließt ein Strom.
z.B. Spannung 5V, Widerstand 5Ohm = es fließt ein Strom von 1A.
Wenn der Zustand stabil bleibt ergibt das nach 1 Stunde: 5V x 1A = 5W x 1h = 5 Wh ( 5 WattStunden).
Ein Accu kann eine bestimmte Energiemenge speichern. z.B. typischer Phone-Accu hat 3000 mAh = 3 Ah.
Wenn das Phone im Durchschnitt 300 mA/h an Strom verbraucht kann es theoretisch 10h laufen.
In der Praxis gibt es da natürlich kleinere Abweichungen; je nach dem was an App läuft ist der Strom etwas höher
oder niedriger.
Dazu kommt noch: ein Accu ist KEINE Konstantspannungsquelle. Ein Li-Ion Accu hat eine Nennspannung von 4,2V.
Wenn der damit Vollgeladen ist und dann das Phone läuft nimmt die Spannung mit der Zeit immer mehr ab.
Dann ist i.d.R. ein AMS (Accu Management System) verbaut. Dieses ist besonders wertvoll um sowohl Überladung als auch Tiefentladung zu vermeiden.
Deides schädigt einen Accu und verkürzt die "Lebensdauer" eines Accu.
Jetzt speziell zu "... ca 25% Akku aus ...". DAS ist der Tiefentladeschutz. WO der anspricht ist die Frage, wie das einprogrammiert ist.
Der Accu-Hersteller gibt den Punkt der Tiefentladung vor und der Progammierer noch ein paar Sicherheits-Prozent dazu.
"... Akkugesundheit von 108% ...".
Sorry, der Wert ist "Dummfug"! Mehr als 100% geht nicht.
Du als Phone-User bist die beste "Accu-App". Wenn jeden Tag so "ziemlich" das Gleiche mit dem Phone gemacht wird
dann weist du: ich komme eine Zeit "X" mit einer Acculadung aus ODER jeden Abend ist noch eine Restkapazität von
"X"% vorhanden. Veränderungen werden von dir im Nutzerverhalten gemacht UND über längere Zeit (Monate) sinkt die
Laufzeit pro Acculadung langsam ab.
Dies hier ist der Versuch eines für "jedermann" (kein Elektriker/ Elektroniker o.Ä.) verständlichen Zusammenhang.
Die "Ansichtspunkte von llluuuzzziii" sind auch nicht von der Hand zu weisen. Danke llluuuzzziii (Daumen hoch)
LG
Dietmar
Die folgenden (1) User sagen db91595 Danke für diesen Beitrag:
wowi63 (28.11.2021)
Beiträge: 321
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2017
Bewertung
10
Danke gegeben: 31
Danke erhalten: 97
Vielen Dank euch beiden!
Endlich verstehe ich, wieso mein DECT-Telefon einen vollen Akku anzeigt und sobald ein Anruf reinkommt rot blinkt, weil er als leer erkannt wird ...
Gruß,
wowi63