Beiträge: 2.084
Themen: 19
Registriert seit: Oct 2017
Bewertung
31
Android-Gerät: Pixel 3
LineageOS Version: 18
Danke gegeben: 264
Danke erhalten: 418
Weil die USB-Schnittstelle im Telefon nur per Software "emuliert" wird. Da sitzt also kein Chip der die Verbindung steuert (also z.B ein USB-Controller der auch nichts anderes kann) wie im PC, sondern ein Universalbaustein mit Ein- und Ausgängen, der per Software so gesteuert wird, daß das von Aussen aussieht wie eine USB-Schnittstelle. Meistens leider keine besonders gute.
Der Vorteil davon ist, daß mit der gleichen Hardware auch andere Schnittstellen emuliert werden können. Bei alten Samsung-Telefonen konnte man die USB-Schnittstelle z.B. als MIDI-Schnittstelle umkonfigurieren.
Manche Telefone wollen unbedingt ihren OTG-Adapter damit das mit fremden Speichergeräten funktioniert!?
Google Pixel 3 mit LOS17.1
Beiträge: 167
Themen: 12
Registriert seit: Jan 2019
Bewertung
1
Android-Gerät: BQ Aquaris X
LineageOS Version: LineageOS 18.1
Danke gegeben: 5
Danke erhalten: 38
Moinmoin llluuuzzziii,
okay, jetzt kann ich die Schwierigkeiten ein wenig nachvollziehen. Muss öfter mitdenken, dass ein Smartphone eben doch kein PC ist...Danke für die Erklärung.
Zum OTG-Adapter: D.h. dann wohl, dass ich erst einen solchen brauche, um einen USB-Stick an meinen Geräten nutzen zu können. Kommt mir irgendwie wie ein Overkill vor, wenn ich mir so die Geräte im Netz anschaue. Ich hab dann den Adapter UND den oben erwähnten Stick. Dann kann ich ja gleich über PC oder Netz arbeiten.
Grüße, gogol
Beiträge: 829
Themen: 46
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung
4
Android-Gerät: SM-G900F
LineageOS Version: LOS 16
Danke gegeben: 82
Danke erhalten: 170
Eine halbwegs aktuelle LOS Version (16 oder 17.x) sollte dies schon können.
Beiträge: 167
Themen: 12
Registriert seit: Jan 2019
Bewertung
1
Android-Gerät: BQ Aquaris X
LineageOS Version: LineageOS 18.1
Danke gegeben: 5
Danke erhalten: 38
Hey reset,
ja, das denke und finde ich auch. Aber scheinbar ist es auch vom Gerät selbst abhängig. Nicht jedes kann OTG. So habe ich das zumindest in einigen Beiträgen gelesen.
Meine LOS-Version ist die 17.1, offiziell und immer aktuell.
Beiträge: 2
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2020
Bewertung
0
Danke gegeben: 0
Danke erhalten: 0
Gibt es mal was neues zu dem Thema?
Bei mir geht es seit LOS 17.1 auf keinem Gerät mehr.
Bei allen Geräten mit Original Android ging es ...
Scheint wohl den LOS-Leuten ein Dorn im Auge zu sein
dieser USB-Emulationssupport.
So geht ja auch Schnell-Laden an dieser Schnittstelle unter LOS auch nicht .
Schade, OTG kann sehr praktisch sein.
Beiträge: 321
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2017
Bewertung
10
Danke gegeben: 31
Danke erhalten: 97
Hallo, hucky_58,
bei meinen neueren Geräten Poco F1 und Samsung Galaxy Tab S6 Lite mit LOS 19.1 werden per OTG angehängte USB-Sticks erkannt.
Kann es sein, dass du die Stücks mit NTFS formatierst? Probiere es mal mit mit Fat32 oder ExFat.
Es gibt Grenzen bei det Größe, probiere es mal mit einem kleinen <= 32 GB.
Gruß,
wowi63
db91595
Nicht registriert
USB-Sticks formatieren mit fat32 für Dateien <= 4gb oder exFat für Dateien > 4GB
Einfacher Test: Stick mit fat32 formatiert; Samsung Firmware (ausgepackt) AP = ca. 5GB.
Die AP auf Stick copieren: ist 4GB.
Wenn man das nicht bemerkt "wundert" man sich warum flashen mit Odin nicht funktioniert.
Die Größe eines Stick ist erst mal nebensächlich. Das Format ist entscheidend für die max. Größe der zu speichernden Dateien.
Fat32 / exFat kann Android "von Haus aus". Deshalb verwende ich exFat für die größt mögliche Kompatibilität.