Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2019
Bewertung
0
Danke gegeben: 0
Danke erhalten: 0
Hallo,
meine bisherige Erfahrung ist, dass eine Equalizer App sehr gut funktioniert, um die Klangcharakteristik eines abgespielten Musikstückes zu beeinflussen, dagegen völlig wirkungslos bleibt was den Klang der empfangenen Stimme in einem Telefongespräch betrifft.
Ich frage mich, ob bei der System-eigenen App der Equalizer keinen Zugang zum Klang bekommt, während das bei Musikspielern anders gehandhabt wird.
Zweite Frage dazu wäre, ob bei das bei den Nicht-Systemeigenen Telefonapps anders gehandhabt wird.
VG Hans
Hi
my experience up to now is, that equalizer apps work well to modify the sound produced by a music player app, while the sound of voices in a telefone communication remains completely unaffected from the equalizer.
I'm curious if the equalizer app doesn't get an access to the sound system between telefone receiver and speaker, while it does between a music app and the speaker
cheers
Hans
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2019
Bewertung
0
Danke gegeben: 0
Danke erhalten: 0
Uups .... verstehe ich das richtig, dass es !!verboten!! ist, den Klang des Telefongespräches mit einem Equalizer von einem aufdringlichem Übermaß an Höhen zu befreien?
Beiträge: 2.084
Themen: 19
Registriert seit: Oct 2017
Bewertung
31
Android-Gerät: Pixel 3
LineageOS Version: 18
Danke gegeben: 264
Danke erhalten: 449
Ja! ;o) Weil es prinzipiell keinen Unterschied macht WAS Du mit dem Audiosignal IM GERÄT machst. Ob Höhen vermindern oder Aufzeichnen ist technisch nur ein marginaler Unterschied. In beiden Fällen musst Du im Speicher des Telefons (in dem Bereich wo Du als Benutzer herankommst) eine Kopie des AudioStreams erstellen ... und das ist verboten. Es gibt bestimmt irgendwo ein inoffizielles LOS wo das freigeschaltet ist. Denke ich ;o)
G900F mit LOS16
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2019
Bewertung
0
Danke gegeben: 0
Danke erhalten: 0
Na das ist ja überraschend, wenngleich ich Dein Argument irgendwie verstehe.
Aber wenn ich ein externes Wiedergabegerät (Kopfhörer, Lautsprecher etc.) verwende, dann kann ich ja ungehindert am Klang rumdrehen, aber wenn es auf den eingebauten Lautsprecher geht, dann nicht ... ist irgendwie nicht ganz schlüssig ... aber ja, es ist nicht IM Gerät, sondern außerhalb :-)
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2019
Bewertung
0
Danke gegeben: 0
Danke erhalten: 0
02.08.2019, 19:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.08.2019, 19:41 von HanssnaH.)
Ich denke ja gar nicht an eine Sprachaufzeichnung, lediglich an einen Klangregler.
Wolltest Du sagen, dass von Seiten des Betriebssystems prophylaktisch sämtliche Zugriffsmöglichkeiten in den Weg zwischen Empfang und Wiedergaben unterbunden werden (müssen). War Deine Beobachtung, dass LOS hier sämtlichen Apps einen Riegel vorschiebt, damit es keinerlei Zugriffsmöglichkeiten gibt zwischen Signalempfang und Lautsprecher/Kopfhörerbuchse einzugreifen, um gesetzlichen Problemen des Systems vorzubeugen?
Falls das so gemeint ist: Das würde weiterhin bedeuten, dass es durchaus von seiten des Betriebssystems im geschützten Bereich so ein Klangregler implementiert werden könnte, man müßte nur verhindern, dass fremde Apps einen Angriffspunkt auf den Signalweg haben.
Beiträge: 2.084
Themen: 19
Registriert seit: Oct 2017
Bewertung
31
Android-Gerät: Pixel 3
LineageOS Version: 18
Danke gegeben: 264
Danke erhalten: 449
Genau so! Ja, es gab wohl schon mal Überlegungen den Audiostream innerhalb des Betriebssystems zu filtern. Wegen rechtlicher Bedenken wurde das dann aber schon bei LOS14.1 fallen gelassen. Der einzige Kompromiss den man erzielen konnte war die Aufzeichnungsmöglichkeit in Abhängigkeit der Netzbetreiber-ID (MCC).
G900F mit LOS16
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2019
Bewertung
0
Danke gegeben: 0
Danke erhalten: 0
Und vermutlich gilt das in gleicher Weise für die IP-Telefon-Funktionen .... könnte man denken,
aber die sehr bekannte und weit verbreitete IP-Phone App "Zoiper" hat die Funktionalität der Anrufaufzeichnung in der obersten Menu-Ebene.
Das fühlt sich widersprüchlich an.
Kennst Du einen Grund für die unterschiedliche Handhabung?