Beiträge: 2.084
Themen: 19
Registriert seit: Oct 2017
Bewertung
31
Android-Gerät: Pixel 3
LineageOS Version: 18
Danke gegeben: 264
Danke erhalten: 449
Wenn aber der Rest nicht funktioniert ... hilft vermutlich nur ein logcat.
Google Pixel 3 mit LOS18.1 + Magisk + OpenGApps
Beiträge: 147
Themen: 58
Registriert seit: Mar 2016
Bewertung
0
LineageOS Version: 18
Danke gegeben: 32
Danke erhalten: 4
20.07.2021, 18:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.07.2021, 18:36 von wonk.)
Hallo,
ich habe mich inzwischen mit meinen Problemen an den OsmAnd-Support gewand. Von denen habe ich eine unter LOS18 lauffähige Version bekommen und folgende Antwort:
Kate (Support Team)
Jul 20, 2021, 17:15 GMT+3
Hello,
Thank you for your email. According to the new rules of google play, after updating to 3.9, Osmand had to use Google services to determine the location. This is related only to the version of the application from Google Play. If you install OsmAnd from Amazon or install OsmAnd Nightly these versions use Android API to determine your location. So the issue does not relate to the app update it is related to the Google Play policy.
Kind regards,
OsmAnd team
Die folgenden (1) User sagen wonk Danke für diesen Beitrag:
WST61 (21.07.2021)
Beiträge: 2.084
Themen: 19
Registriert seit: Oct 2017
Bewertung
31
Android-Gerät: Pixel 3
LineageOS Version: 18
Danke gegeben: 264
Danke erhalten: 449
Warum nimmst Du auch die GooglePlay-Version wenn Du die PlayDienste garnicht hast? ;o))
Ob GPS auch ohne Netzverbindung funktioniert, hängt von der Firmware des Telefons ab. "Netzverbindung" ist aber NICHT gleichbedeutend mit "Datenverbindung". Das Modem des Telefones ist mit den Basisstationen in Reichweite "verbunden" auch wenn keine SIM-Karte eingelegt ist. Selbst im Flugmodus kommunizieren Telefon und Basisstation miteinander.
Damit GPS überhaupt funktioniert braucht der GPS-Sensor im Telefon eine extrem genaue Zeitbasis. Die "normale" Zeitsynchronisation von Android reicht da bei weitem nicht. U.a. weil das Signal der GPS-Satelliten im normalen Hintergrundrauschen versteckt ist.
Diese genaue Zeitbasis liefert die Basisstation im Sendemast der Netzbetreiber.
Damit sich das Modem auch tatsächlich mit der Basisstation verbinden kann BEVOR Android gestartet ist müssen also in der Firmware die richtigen Konfiguationsdaten eingetragen sein. Damit das da eingetragen werden kann(wenn keine eingetragen sind), muss im APN der supl-Eintrag drin sein. (Der Worst-case wäre also: Telefon mit chin. Firmware > bootet > findet Funknetze, kann damit aber nix anfangen (weil europäisch) > SIM-Karte wird initialisiert > Firmware erkennt SIM aus Europa > Modem schaltet Frequenzen um > verbindet sich mit Basis-Station > Modem findet supl-Eintrag > kriegt GPS-Daten > schreibt erfolgreiche Konfiguration in die Firmware).
Beim nächsten Start sollte dann alles so sein wie gewünscht (Best-case): GPS funktioniert vollständig auch ohne SIM und Betriebssystem, d.h., Firmware und Standort/Funknetze passen zusammen bzw. wurden passend gemacht (supl-Eintrag) ;o)
Google Pixel 3 mit LOS18.1 + Magisk + OpenGApps
Die folgenden (1) User sagen llluuuzzziii Danke für diesen Beitrag:
wonk (28.07.2021)
Beiträge: 147
Themen: 58
Registriert seit: Mar 2016
Bewertung
0
LineageOS Version: 18
Danke gegeben: 32
Danke erhalten: 4
Hallo,
ich wußte nicht, daß die Netzverbindung in jedem Fall gebraucht wird. Allerdings frage ich mich, wie das dann z.B. die GPS-Empfänger auf Yachten machen. Auf See haben die bestimmt kein Netz mehr. Haben die eine so genaue Uhr?. Die GPS-Tracker müssen dann auch irgendwo die Zeit herbekommen.
Beiträge: 2.084
Themen: 19
Registriert seit: Oct 2017
Bewertung
31
Android-Gerät: Pixel 3
LineageOS Version: 18
Danke gegeben: 264
Danke erhalten: 449
Ja. Die haben eine sehr genaue "Uhr" eingebaut. Früher waren das temperaturkorrigierte HF-Quarze. Deshalb sind GPS-Mäuse wesentlich teurer als normale GPS-Chips. Und deshalb brauchen die für den 1. Fix sehr lange, wenn sie im ausgeschalteten Zustand ein paar hundert Km transportiert wurden ;o)
"Genau" bezieht sich auch nicht auf "Uhrzeit" sondern auf die Zeitdistanz zweier Signale. Das GPS-Signal ist nicht nur unglaublich schwach sondern eben auch unglaublich schnell.
Die echte Uhrzeit wird nur gebraucht um die Signale schneller zu finden (damit die Bahndaten korrigiert werden können). Das GPS als solches funktioniert auch ohne "Uhrzeit".
Google Pixel 3 mit LOS18.1 + Magisk + OpenGApps
Die folgenden (1) User sagen llluuuzzziii Danke für diesen Beitrag:
veloc_h (24.08.2021)